Roerdalen


Sebastianuskerk in Herkenbosch.Sebastianuskerk in Herkenbosch.

Sebastianuskerk, Herkenbosch
Die Sebastian-Kirche ist eine Hallenbasilika aus Backsteinen mit einem historischen gotischen Chor aus Mergelstein, der unter Denkmalschutz steht und aus dem 13. Jahrhundert stammt. Die Kirche wurde zu klein und so wurde sie in den Jahren 1886-1889 und im Jahr 1924 vergrößert und in ihre heutige neoromanische Form umgebaut. Während des II. Weltkrieges wurde die Kirche zerstört und auch während des Erdbebens am 13. April 1992 erlitt sie schwere Schäden, dass sie kurz vor der endgültigen Schließung stand. Im Jahr 1993 wurde mit der vollständigen Restaurierung begonnen.
»zur Kartendarstellung



Der Eiserne Rhein zwischen Dalheim und Roermond.Der Eiserne Rhein zwischen Dalheim und Roermond.

Eiserne Rhein
Der Eiserne Rhein ist der Name für die Zugstrecke zwischen Antwerpen und Mönchengladbach. Ein Teil der Zugstrecke ist nicht mehr in Gebrauch, ein großer Teil wird noch vom Güter- und Personenverkehr genutzt. Die Gleisarbeiten für den Eisernen Rhein begannen 1869 und die Strecke wurde 1879 in Gebrauch genommen. Zu Beginn der Strecke verkehrten viele Züge über den Eisernen Rhein, jedoch nahm der Verkehr im Laufe der Zeit immer mehr ab. Zwischen Roermond und Dalheim fahren seit 1991 keine Züge mehr, so dass die Zugstrecke durch den Nationalpark de Meinweg stillgelegt werden konnte.
»zur Kartendarstellung



Kasteel DaelenbroeckKasteel Daelenbroeck

Kasteel Daelenbroeck
Im Jahr 1311 beschloss Godfried von Heinsberg der Lehnherr von Wassenberg ein Wohn- und Jagdschloss im Moorgebiet des Rurtals zu bauen. Im Laufe der Zeit war das Schloss im Besitz vieler verschiedener Adliger. Im Jahr 1598 während des 80 jährigen Krieges wurde das Schloss belagert und somit begann der Untergang der Hauptburg. Nach dem Tod des damaligen Schlossherren, Hattardt van Pallandt, entstand ein Streit unter den Erben um das Schloss. Im Jahr 1707 wurde das Schloss schließlich Jan Ernest van Rollingen zugesprochen, der durch die Prozesskosten aber so pleite war, dass er kein Geld hatte Kasteel Daelenbroeck zu restaurieren. Erbeschloss in der Vorburg zu wohnen und schloss die Hauptburg. Im 19. Jahrhundert wurde die Hauptburg dann schließlich bis zu den Kellern abgerissen. In den 90er Jahren unseres Jahrhunderts wurde das Kasteel Daelenbroeck baukundig und archäologisch untersucht und auf der Basis von Zeichnungen aus dem 18. Jahrhundert wurde eine neue Hauptburg gebaut, in der noch Elemente der Burg aus dem Mittelalter verbaut wurden. Heute ist das Kasteel Daelenbroeck als Hotel, Restaurant und Partyraum in Gebrauch.
»zur Kartendarstellung



Die Friedhofskapelle in Melick mit der alten Friedhofsmauer. Die Friedhofskapelle in Melick mit der alten Friedhofsmauer.

Kerkhofkapel, Melick
Die neo-gotische Kerkhofkapel (Friedhofskapelle) liegt am Rand des Friedhofes von Melick auf dem Kirchberg. Die neo-gotische Kirche wurde 1867 gebaut durch Martinus Pollard aus Maasniel nach Entwürfen des berühmten Roermonder Architekten P.J.H. Cuypers. Der Vorgänger der Kapelle stammt wohl aus dem Jahre 1190 und während archäologischen Untersuchungen hat man Reste einer Saalkirche aus dem 13. Jahrhundert gefunden und auch Fundstücke aus römischer Zeit.
»zur Kartendarstellung



Kasteel Aerwinckel in Posterholt. Kasteel Aerwinckel in Posterholt.

Kasteel Aerwinckel
Das Kasteel Aerwinckel zu Posterholt wurde im Jahr 1854 gebaut durch den berühmten Roermonder Baumeister und Architekten P.J.H. Cuypers im Auftrag der Familie Geradts. Das neogotische Schloss ist umgeben von einem prächtig angelegten englischen Landschaftsgarten, in dem viele verschiedene Baum- und Strauchsorten stehen, die man sonst nicht in der Meinwegregion sehen kann. Auch die zwischen 100 und 150 Jahre alten Buchen, Ahorn und Eichen sowie die Rhododendrons, Magnolien und Hortensien tragen dazu bei, dass das Landgut nicht nur unter Denkmalschutz sondern auch unter Naturschutz steht.
»zur Kartendarstellung



Basilika St. Odilienberg auf dem Kirchberg am Rurufer.Basilika St. Odilienberg auf dem Kirchberg am Rurufer.

Basilika St. Odilienberg, O.L. Vrouwekapel und Roerstreekmusuem
Am Kirchplatz in St. Odilienberg befindet sich auf dem Kirchberg die Basilika St. Odilienberg. Schon im 8. Jahrhundert wurde auf dem Hügel eine Abtei durch drei anglo-sächsische Priester gegründet. Von dieser ursprünglichen Abteikirche sind aber keine Reste mehr zu erkennen, denn im 11. oder 12. Jahrhundert wurde diese Kirche komplett ersetzt. Die heutige Kirche ist nur teilweise noch original. Das Gebäude wurde zwischen 1880 und 1883 durch Cuypers restauriert und nochmal nach dem II. Weltkrieg anhand der alten Pläne von Cuypers, nachdem sie im Krieg zur Ruine geworden war.
Neben der Basilika steht die O.L. Vrouwekapel, die im 11. Jahrhundert als Pfarreikirche gestiftet wurde und bis ins Jahr 1680 diesen Dienst erfüllte. Obwohl auch dies Gebäude im Laufe der Geschichte viele Änderungen über sich ergehen lassen musste, hat es eine höhere historische Bedeutung als die Basilika.
Am Fuß des Kirchbergs befindet sich das Roerstreekmuseum des Heimatvereins Roerstreek (HVR), in dem man Sammlungen zur Archäologie, Geologie, Tieren und Münzen Roerdalens findet.
»zur Kartendarstellung



Gitstapper Molen mit Grenzstein direkt am Rothenbach gelegen.Gitstapper Molen mit Grenzstein direkt am Rothenbach gelegen.

Gitstapper Molen
Auf dem Grenzbach Rothenbach wird seit ca. 1000 Jahren die Gitstapper Mühle als Wassermühle betrieben. Auch heute wird sie noch als Kornmühle genutzt. Neben der Mühle sind zwei Lokale und ein großer Kinderspielplatz, die die Gäste zum Verweilen einladen; auch Planwagenfahrten mit Pferdegespann sind möglich.
»zur Kartendarstellung



Das ehemalige Kloster St. Ludwig Das ehemalige Kloster St. Ludwig

Kloster St. Ludwig und Friedhofskapelle
1870 gründen Franziskaner Mönche in Annaberg/Schlesien eine Internatsschule für Ordensnachwuchs, die nach wegen des Kulturkampfes 5 Jahren musste die Schule geschlossen werden. Die Franziskaner suchten Zuflucht bei Sittard. Nach mehrmaligen fand 1909 der Unzug in das neu gebaute College “Sankt Ludwig” statt. Unter dem Hitlerregime wird das Haus von SS-Truppen beschlagnahmt. 1951 kann das College wieder eröffnet werden. 1970 wird das Kloster auch für externe Schüler geöffnet, 1976 wird es wegen zu sinkender Schülerzahlen geschlossen. Das Kloster mit Gelände wird an den NL-Reichsgebäudedienst verkauft und zunächst als Übungsgelände für niederländische Polizeieinheiten genutzt. Klosterfriedhof, Friedhofskapelle und die umliegenden Wälder wurden an die staatlich-niederländische Forstverwaltung übertragen. 1990 wird das Klostergelände von der TM-Organisation des Maharishi Mahesh Yogi erworben.
»zur Kartendarstellung



Die Ruine des Kasteel Montfort. 
Die Ruine des Kasteel Montfort.

Kasteel Montfort
Das Kasteel Montfort, von dem heute noch eine imposante Ruine übrig ist, hatte eine wichtige und dominante Rolle im Mittelalter und später. Der Grüner der Burg, Hendrik van Gelre, hatte dem Dorf Montfort bedeutende Rechte zugesprochen ähnlich dem Stadtrechten, mit dem Ziel, dass ich Montfort zu einer Stadt entwickelt. Nach der Erfindung des Schießpulvers verlor die Burg mehr und mehr ihre uneinnehmbare Stellung. Die Burg hatte im Laufe der Geschichte viele Eigentümer, u.a. die Spanier während des 80 jährigen Krieges. Diese haben auch damit begonnen die Moore ums Schloss trocken zu legen, um das wertvolle Torf zu gewinnen. Die Gebäude der Burg verfielen mit der Zeit oder wurden geschlossen, wobei das Baumaterial der Burg verkauft oder recycelt wurde. Im 19. Jahrhundert baute der damalige Eigentümer Willem Burghoff, ein Industrieller aus Roermond, auf den Fundamenten der alten Burgtore ein achteckiges Jagdschloss und hielt dort saisonale Jagden ab. Aber auch das Jagdschloss verfiel mit der Zeit. In den Jahren 2006/2007 ließ die Stiftung Kasteel Montfort das Jagdschloss restaurieren und in seinen ursprünglichen Zustand zurücksetzen.
»zur Kartendarstellung


VeranstaltungenKulturhistorische Routen

In den vier Gemeinden der Nationalparkregion MeinWeg wurden mit Hilfe der Heimatvereine Rundwanderwege entlang der kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten und Elemente entwickelt, die entweder einen Bezug zum Meinweg haben, touristisch interessant oder von hoher historischer Bedeutung sind.
» weiter

Roerdalen

Sechs Ortschaften bilden gemeinsam die grüne Gemeinde Roerdalen. Beschaulichkeit und Ruhe strahlt die Landschaft und die Orte in den Niederungen der Rur aus.
» weiter